Humor als Ressource zur Resilienz und Stressreduktion - gelöst und ermutigt im Berufsalltag
Gerade im Berufsalltag erleben nicht wenige Menschen, dass eine einstmals hohe Motivation sich verbraucht hat und dass das innere Feuer nur noch auf geringer Flamme oder gar nicht mehr brennt. Viele reagieren darauf mit Stress, Unlust oder gar Krankheit – und mit weniger Lachen.
Dabei ist Lachen ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur. Lachen ist ein Ausdruck von Lebensfreude und Lebendigkeit. Wenn wir uns lebendig fühlen, erleben wir uns motiviert und mit innerem Feuer für unsere Aufgaben. Wir können unseren Humor leben und jede Art von Humor bringt eine Form von Resilienz mit sich.
Das „Immunsystem der Seele“ braucht es, sich zu lösen. Es braucht Freiraum, Spielraum, Beziehungsfähigkeit und Entscheidungskraft. Humor nützt uns sowohl beruflich als auch privat. Es ist eine grundsätzliche, positive Haltung dem Leben gegenüber, die auch in der Lage ist, das Unangenehme und Schwierige mit einzuschließen.
Im Seminar stärken Sie Ihre Stärken und entwickeln Ihre Form, die o.a. Aspekt in Ihr (Berufs-)Leben zu integrieren. Sie entwickeln praktische Schritte, um Ihr inneres Feuer wieder zu wecken, Ihre Resilienz zu stärken und mit Stress gelassener und mutiger umzugehen. Auf der Fährte des heilsamen Humors gehen Sie gelöst und ermutigt wieder in den (Berufs-)Alltag.
Themen:
-
* Das Feuer wieder wecken
-
* Die psychosomatischen Wirkungszusammenhänge des Humors
-
* Lernen wie unser Körper spricht
-
* Spiel als grundlegendes, lösendes Clownprinzip
-
* Wo hört der Spaß auf?
-
* Regeln und Anwendung humorvoller Kommunikation - Die Bühne des Alltags
-
* Mit Widrigkeiten umgehen – den Esel umarmen
-
* Das Ziel ist im Weg - Erkennen, was ich wirklich brauche
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen