Humor ist mehr, als eine angenehme Eigenschaft, die einen Menschen sympathisch macht. Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht dabei darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Humor ist ein komplexes Phänomen; auch, wenn er scheinbar einfach, gar selbstverständlich daher kommt. Wir lachen ja alle gerne. David Gilmore vermittelt spielerisch und erfrischend den humorvollen Umgang mit dem »Theater des Alltags« als „Lösungsmittel“.
Insbesondere Menschen, die beruflich andere begleiten oder beraten, u.a. in pädagogischen, sozialpädagogischen, medizinischen oder psychiatrischen Arbeitsfeldern, können effektiv von dieser Form des deseskalierenden Umgangs profitieren.
Gilmore versteht Humor als die Fähigkeit, im Dialog
den freien Raum in sich und in der Situation zu finden
sich dadurch aus dem Aktion-Reaktion-Zyklus, in dem sich beide befindend, trotz der Hitze des Augenblicks, heraus zu lösen
die konkreten und verborgenen Wünsche, Werte und Denkmuster beider Seiten zu erkennen
Punkte der Gemeinsamkeit, als Grundlage kleiner Spielzüge zu nutzen und behutsam zu überzeichnen
dabei die eigenen Grenzen, Werte und die eigene Würde nie außer Acht zu lassen
den eigenen Spielraum und die eigene Spielfähigkeit stimmlich, emotional, körperlich und sprachlich zu erweitern
die Dinge auf den Kopf stellen, um einen frischen, frechen Blick zu bekommen, und sich selbst dabei treu zu bleiben
zwischen aggressivem und heilsamem Humor zu unterscheiden
Im Workshop stärken Sie aktiv Ihren eigenen Ausdruck und ergänzen Ihre individuellen kommunikativen Fähigkeiten. Sie werden die Sprache des Körpers und die Wirkung der Stimme in Bezug auf Humor und dessen Wirkung besser verstehen und die eigene Intention und Position noch besser einschätzen können. Stress ist auch nur ein Gedanke, Humor ist eine Lebensweise.
Verlauf und Inhalte:
Dabei unterstützen folgende Elemente:
Die Spielfreude des Clowns…
hilft, den inneren, lebendigen und kommunikativen Spielraum (wieder) zu entdecken…
Die Perspektive des Narren…
hilft, manches anders zu sehen und anders zu reagieren, frisch und frech Dinge auf den Kopf zu stelle ...
Das angewandte Theater
Körperwahrnehmung und bewusster Körperausdruck
Bühne als Spiegel der Wirklichkeit
Umgang mit eigenen und andern „Eseln“
Ressourcen und Freiraum im „Theater des Alltags“
Inszenierte Hindernisse und lösende Komik, Förderung kreativer Prozesse
Zielgruppe:
Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen u.ä.
Workshop: 12. und 13. Mai 2020
jeweils 9.00 – ca. 17.00 Uhr
Preis: 250,00 €
Im Preis sind Seminarunterlagen, Kaffee, kalte
Getränke, Obst und Gebäck enthalten.